top of page

Dienstag, 16. März: 

FIN DE SIÈCLE IM SEVOGELQUARTIER

Das Sevogelquartier wurde erst vor etwas mehr als hundert Jahren angelegt, als Basel infolge der industriellen Revolution grossen Bevölkerungszuwachs erhielt. Ausserhalb der kurz zuvor zerstörten Stadtmauer entstand ein Viertel mit einem sehr intimen Charakter, bestimmt durch weitgehend intakte Strassenzüge. Oft wurden ganze Strassen unter der Regie eines einzigen Architekturbureaus gestaltet. Wegen ihrer dezentralen Lage ist das Sevogelquartier bis heute ein Geheimtipp. Die Qualität der Architektur und der Einfallsreichtum ihrer Erbauer um 1900 vermögen bis heute zu begeistern.

Ein Stadtspaziergang von und mit Dr. Rose Schulz-Rehberg

16. März 2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: bei der Tramhaltestelle Hardstrasse

Kosten: Fr. 40.- 

Die Führung findet mit Audiogeräten statt. Somit halten Sie die notwendige Distanz.

Hirzbodenweg 95, Basel.jpg

Mittwoch, 7. April 

SELBSTBEWUSSTE KATHOLIKEN: DIE ANTONIUSKIRCHE

Entlang der alten Bahntrassee vom Steinenring bis zum Kannenfeldplatz entstanden um 1900 neue Wohnviertel und die 1927 vollendete Antoniuskirche. Diesem oft als „Seelensilo“ verunglimpften Alterswerk von Karl Moser widmen wir nun unsere Aufmerksamkeit. Das Gebäude – die erste Sichtbetonkirche der Schweiz – gilt als Schrittmacher der modernen Kirchenarchitektur. Eine überraschende Ergänzung zu ihrer asketischen Schlichtheit bilden die farbmächtigen Glasfensterzyklen von Otto Staiger und Hans Stocker. Entdecken Sie auf diesem Stadtspaziergang eine wahre Architekturikone Basels.

Ein Stadtspaziergang von und mit Dr. Rose Schulz Rehberg

7. April 2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: vor der Antoniuskirche

Kosten: Fr. 40.- 

Die Führung findet mit Audiogeräten statt. Somit halten Sie die notwendige Distanz.

Basel_Antoniuskirche_innen.jpg

Sonntag, 25. April 

50 JAHRE KUNSTSKANDALE IN BASEL

Bereits 1805 wurde der «Schandfleck», die Totentanzmalerei in einer Nacht- und Nebelaktion abgebrochen und bis auf 23 Bildstücke entfernt. Die sechs Tafeln der «Liebespaare», ehemals oberhalb der Zivilstandsanzeigen am Münsterplatz von Niklaus Stoecklin haben Basler Bürger ebenfalls nachts aus ‘Anstandsgründen’ übermalt. Der Schnauzbart eines Schmieds im Sgraffito von Max Kämpf von 1948-50 wurde einfach abgeschlagen. Die Leerstelle ist bis heute sichtbar. Kämpfs Auftragswerk «Der Traumflug» und das Bild von Kurt Fahrner «Die gekreuzigte Frau» von 1959 wurden gerettet und befinden sich im Kunstmuseum Basel. Auch die Plastik von Michael Grossert an der Heuwaage von 1970-72, in welcher er innovative Kunstgestaltung aus Paris in Basel umgesetzt hat, wurde mit Farbe überschüttet und böser Kritik ausgesetzt. Wir werden solche markanten Beispiele im öffentlichen Raum besuchen und die Kunstauffassungen kritisch und humorvoll gegenüberstellen.

Ein Stadtspaziergang von und mit Dr. Andrea Végh

25. April 2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Münsterplatz

Kosten: Fr. 40.- 

Die Führung findet mit Audiogeräten statt. Somit halten Sie die notwendige Distanz.

SPAZIEREN, SEHEN UND FOTOGRAFIEREN 

Teil 1: Riehen 25. Mai, 9:00 - 12:00 Uhr

Teil 2: Basel 30. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr

Ein Foto-Workshop mit Bo Kojich 

Fotografieren ist seit langem zu einem Teil unseres Alltags geworden. Dabei entstehen Schnappschüsse die meist ein vergessenes Dasein auf Speicherkarten führen. Das ist schade. Wir müssen - sowohl beim Fotografieren wie beim Verwalten unseren Aufnahmen - lernen, selektiv zu werden. Dieser Workshop wird Ihnen die grundlegende Theorie der Fotografie vermitteln und einfache Praxistips bieten, um Ihr Auge zu schärfen. Bo Kojich hat am Columbia College in Chicago Fotografie studiert und ist seit diesem Zeitpunkt in dieses Medium verliebt. 

 

Der Aufbau des Workshops:

Teil 1 (09:00 Uhr - 12:00 Uhr): Theorie des Bildes / das fotografische Handwerk / Kaffeepause / praktischer Teil während des Besuches der Olafur Eliasson "Life" Installation in der Fondation Beyeler. Anschliessend besichtigen wir einige fotografisch interessante Orte in Riehen

Teil 2 (15:00- Uhr - 17:30) : Wir spazieren durch Basel und konzentrieren uns auf das Stadtbild entlang des Rheins.

Teilnehmer: Maximal 7.

Kosten

Teil 1: Fr. 180.-

Teil 1&2: Fr. 280.-

  

Material: Smartphone oder eine digitale Kamera.

Treffpunkt: 09:00 Uhr, Galerie Lilian Andree, Gartengasse 12, nahe Fondation Beyeler

Dienstag, 11. Mai 

REFORMATION IN BASEL

Ein Stadtspaziergang von und mit Fabian Felder

24. August 2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Historisches Museum

Dienstag, 15. Juni 

ARLESHEIMER DOM 

Ein Stadtspaziergang von und mit Dr. Rose Schulz Rehberg

25. Mai 2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Arlesheimer Dom

ARLESHEIMER DOM

15. Juni, 2021, 14:00 Uhr

Ein geführter Stadtspaziergang mit Dr. Rose Schulz-Rehberg

Der Dom zu Arlesheim ist das bedeutendste barocke Bauwerk des Kantons. Er ist nicht nur einzigartig, sondern mit vielen Fragen verknüpft.

Wie kommt ein so kleines Dorf zu so einem prächtigen Dom?

Wie kam dieser Kirchenbau zu einer so bezaubernden Rokoko-Ausstattung? Und wieso wäre er Anfang 19. Jh. um ein Haar abgebrochen worden?  All diesen Fragen werden wir auf dieser Führung nachgehen und dabei nicht versäumen, dieses Gesamtkunstwerk des Rokokos gebührend in Augenschein zu nehmen und uns daran nach Herzenslust zu erfreuen.

15. Juni, 2021, um 14:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Arlesheimer Dom

Kosten: Fr. 40.-

Die Führung findet mit Audiogeräten statt. Somit kann die notwendige Distanz eingehalten werden.

bottom of page