Hier finden Sie unsere Kunst- und Kulturreisen im Jahr 2021. Diese sorgfältig vorbereiteten Reisen mit Begleitung finden in kleinen Gruppen statt. Wenn Sie sich für unsere Reiseprogramme interessieren und heute schon einen Platz sichern wollen, so haben Sie jeweils die Möglichkeit zu einer unverbindlichen Reservation.
Falls Sie das detaillierte Programm einsehen möchten, schreiben Sie uns bitte an:
info@reisezurkunst.ch oder besuchen Sie uns persönlich in der Galerie Lilian André, Gartengasse 12, 4125 Riehen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bitte telefonisch unter 078 941 76 86.
Wir freuen uns auf Ihre Interesse!
Hier finden Sie unsere Kunst- und Kulturreisen im Jahr 2021. Diese sorgfältig vorbereiteten Reisen mit Begleitung finden in kleinen Gruppen statt. Wenn Sie sich für unsere Reiseprogramme interessieren und heute schon einen Platz sichern wollen, so haben Sie jeweils die Möglichkeit zu einer unverbindlichen Reservation.
Falls Sie das detaillierte Programm einsehen möchten, schreiben Sie uns bitte an:
info@reisezurkunst.ch oder besuchen Sie uns persönlich in der Galerie Lilian André, Gartengasse 12, 4125 Riehen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bitte telefonisch unter 078 941 76 86.
Wir freuen uns auf Ihre Interesse!


Jugendstil: Nancy und Glasbläserkunst in den Nordvogesen
23. – 25. November 2023
Im Ausdruck kräftiger und gewagter als andere Art Nouveau- und Jugendstilströmungen, steht Nancy, dank der „Schule von Nancy“, ab Anfang des 20. Jahrhunderts mit anderen herausragenden Kunststädten wie Brüssel oder Paris ganz oben an der Spitze. Neben den Architekturen entstanden durch Künstler wie Louis Majorelle, Émile Gallé und Antonin Daum beeindruckende Möbel und Objekte der dekorativen Kunst. Auf dieser Reise sehen wir nicht nur die Architekturen und Kunstobjekte in Museen, sondern auch in Verbindung von Architektur und Kunst in den Häusern der Künstler. Unweit von Nancy, in Wingen-sur-Moder, eröffnete der Künstler und Unternehmer Henri Lalique 1921 eine Fabrik, die heute noch Produktionsstandort ist. Das Lalique-Museum befindet sich in der früheren Halle der Glashütte und zeigt wunderbare Glasobjekte aus der Epoche des Art déco. Die Glaskunst war aber schon in früheren Jahrhunderten fest in der Region verankert. 1767 wurde in Saint-Louis-lès-Bitche die königliche Glasmanufaktur errichtet. In einer Galerie der Manufaktur beobachten wir die „Feuermagier“ bei ihrem Kunsthandwerk und können im Werkladen vielleicht sogar noch eine Weihnachtskugel für unser eigenes Wohnzimmer besorgen.


REISEROUTE:
Tag 1: Basel – Nancy, Chambre de Commerce, Villa Majorelle und Bergeret-Haus | Tag 2: Musée de l’Ecole de Nancy und Stanislas-Platz, Saint-Louis-lès-Bitche , Kristallmuseum Saint-Louis und Glasmanufaktur | Tag 3: Lalique-Museum, Selestat
REISEPROGRAMM: Tag 1: 23. November Nach einer dreistündigen Fahrt von Basel erreichen wir Nancy, machen einen kurzen Spaziergang durch die Innenstadt und kehren für das Mittagessen in der Brasserie Excelsior ein. Der Service trägt Fliegen, die Kronleuchter funkeln an der Decke. Ein Traum vom Jugendstil ist der große Gastraum, wo serviert wird. Unsere Begegnung mit dem Jugendstil setzen wir im historischen Crédit-Lyonnais-Gebäude fort. Hier staunt man unter der großen Glasdecke der Bank. Wir sehen ein Meisterwerk von Jacques Gruber, einem der großen Namen der Nancy-Schule. Den kommerziellen Einsatz in den öffentlichen Gebäuden fand Art nouveau auch im Chambre du Commerce von Nancy, das wir ebenfalls besichtigen. Vor allem war es aber der private Wohnraum, in dem der Kunststil ein starkes Echo fand. Dazu besichtigen wir die Residenzen der Künstler Majorelle und Bergeret. Nach einer Pause im Hotel genießen wir ein gemeinsames Abendessen. Unsere Gastgeber kochen die traditionellen lothringischen Gerichte, aber auch Gerichte, deren Wurzeln in Polen sind – der Heimat von Stanislas I. Leszczyński, dem König von Polen und Großfürsten von Litauen. Dieser historischen Figur werden wir am nächsten Tag in Nancy begegnen. Tag 2: 24. November Den Tag beginnen wir mit einem Spaziergang durch das Stadtzentrum und blicken kurz ins 18. Jahrhundert von Nancy hinein, besichtigen die Kathedrale von Nancy und den Stanislas-Platz. Wein floss aus den Brunnen, als Stanislas 1755 einen der schönsten Plätze der Welt eingeweiht und Nancy damit zur Stadt mit den „goldenen Toren“ gemacht hat. Der letzte Herzog von Lothringen realisierte dieses Städtebauprogramm, um die alte und die neue Stadt Nancys, Ville Vieille und Villeneuve, miteinander zu verbinden. Bevor wir Nancy verlassen, besichtigen wir das Museum der Schule von Nancy, wo wir an einem Ort allen ihren bekannten Namen nochmals begegnen können. Unsere Reise führt weiter durch die Landschaften Lothringens Richtung Nordvogesen. In Saint-Louis-lès-Bitche stehen das Kristallmuseum Saint-Louis und die Glasmanufaktur auf dem Programm. Hier wurde unter Louis XV. die „Glasmanufaktur des Münzthals“ zur „Königlichen Glasmanufaktur“ befördert und ist berühmt geworden. Uns interessieren hier die Handwerker – die „Feuermagier“ –, die uns in die alte Kunst des Glasblasens hineinblicken lassen. Ebenfalls sehr interessant ist das in der Manufaktur befindliche Museum, mit einem Einblick in die Welt der prunkvollen Objekte: Karaffen und Gläser, Briefbeschwerer, Kronleuchter, Lampen, Dekogegenstände. Wir übernachten in Bitche und lassen uns von der regionalen Küche verwöhnen und vielleicht aus einem wertvollen Kristallglas anstoßen. Tag 3: 25. November Nach dem Frühstück setzen wir unsere Reise fort und fahren nach Wingen-sur-Moder zum Lalique-Museum. Auch wenn der Name Lalique heute weltweit als prestigeträchtige Luxusmarke bekannt ist, so handelt es sich in erster Linie um den Namen einer Familie kreativer Künstler, deren Werke das Museum beherbergt. Vor allem aber von Henri Lalique, den man auch als Erfinder des modernen Schmucks kennt. Das Lalique-Museum präsentiert über 650 außergewöhnliche Kunstobjekte in einer thematisch und chronologisch organisierten Sammlung von Art-nouveau-Schmuckstücken über Art-déco-Glas bis zum heutigen Kristallglas. Vor der Abfahrt machen wir eine Kaffeepause und Sie haben die Möglichkeit, den Museumsshop zu besuchen. Mittagessen en route mit einer Kaffeepause im malerischen Selestat im Elsass. Ankunft Basel ca. 18:00 Uhr.
LEISTUNGEN & PREISE:
3-Tage-Reise all-inclusive Pauschalpreis
-
Fahrt im komfortablen Reisebus
-
2 Übernachtungen im Hotel der gehobenen Mittelklasse
-
alle Mahlzeiten während der Reise inklusive nichtalkoholische Getränke, ausser Nachtessen am 2. Tag 2
-
alle Hauptmahlzeiten inklusive nichtalkoholischer Getränke
-
private Führungen und Eintritte gemäss Programm
-
Reiseleitung Kojich & Felder Reisen zur Kunst
All-inclusive Pauschalpreis bei Doppelbelegung des Zimmers Fr. 1,190.-
Einzelzimmer Zuschlag: Fr. 120.-

