top of page
ESM_Otto-Modersohn_Herbstmorgen-am-Moorkanal_Oel-Lw.__83x154cm_Slg.-Andreas-Gerritzen_Foto

Moorlandschaften, Künstlerkolonie Worpswede, Bremen - eine kurze Reise auf den Spuren von Paola Modersohn-Becker
12. - 14. Mai 2026

Auf dem Weg Richtung Hamburg, eingebettet in die weite, einzigartige Moorlandschaft Norddeutschlands, liegt Worpswede – ein Ort mit besonderer Ausstrahlung. Im Jahr 1889 begann hier ein neues Kapitel der Kunstgeschichte, als drei junge Maler aus Düsseldorf – Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn – sich von der kargen, urtümlichen Landschaft inspirieren ließen. Aus dem kleinen Dorf wurde rasch die bekannteste Künstlerkolonie Deutschlands. Die große Vertreterin der frühen Moderne, Paula Modersohn-Becker, fand in Worpswede ihre künstlerische Heimat. Ihr unverwechselbarer Stil wurde durch das Dorf und die Landschaft maßgeblich geprägt. Wir besichtigen die Museen, in denen ihre Werke heute ausgestellt sind, erkunden das Künstlerdorf mit seinen historischen Gebäuden und erleben die umgebenden Moorlandschaften – in den leuchtenden Farben des Herbstes ein ganz besonderes Erlebnis. Übernachtet wird in Bremens Altstadt, wo sich der Reichtum der Hansezeit noch heute in prachtvollen Fassaden und historischen Straßen widerspiegelt. 

 

Tag 1, 12. Mai 2026: Anreise und Besichtigung Bremen Innenstadt

07:12 Abfahrt mit ICE 78 in der 1. Klasse nach Bremen. Ankunft Bremen 13:50, Check-in im 4****-Hotel Radisson Blu, das nur 3 Gehminuten vom Bremer Dom entfernt ist. Stadtführung in Bremen mit vielen historischen und architektonischen Höhenpunkten. Ein Schwerpunkt setzen wir das prächtige Rathaus, das zu den bedeutendsten Beispielen profaner Architektur der Gotik und der Weserrenaissance in Europa gehört. Im Abschluss haben wir eine Führung im St. Petri Dom inklusive Orgelanspiel. Gemeinsames Abendessen in einem der traditionellen Altstadt Restaurants.

​Tag 2, 13. Mai:  Worpswede Künstlerkolonie, Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Paula Modersohn-Becker

​Frühstück im Hotel. Fahrt in die Künstlerkolonie Worpswede. 1889 begann die langsame Verwandlung des einst unbekannten und ärmlichen Moordorfes als sich drei junge Maler aus Düsseldorf hier niederließen und begeistert waren von der klaren, urtümlichen Landschaft. Diese ist nach wie vor in Worpswede zu spüren. Am Vormittag machen wir einen Rundgang und sehen die Sonderausstellung Führung in der Sonderausstellung „Paula im Kontext“ in der Großen Kunstschau in Worpswede. Nach gemeinsamen Mittagessen haben wir eine geführte Tour durch das Künstlerdorf, wo Sie den Einblick in die Gründung der Kolonie gewinnen können. Die Moorlandschaft von Worperleben bietet ein besonderes Naturerlebnis, das Sie bei einer Torfkahnfahrt aus nächster Nähe entdecken können. Individuelles Abendessen und Übernachtung in Bremen 

 

​Tag 3, 14. Mai: Bremen, Paula Modersohn-Becker-Museum, nachmittags: Rückreise mit der Bahn

​Nach dem Frühstück setzen wir unsere Führung durch Bremen fort. Ein Herzstück voll Tradition ist die Böttcherstraße, gilt als einzigartiges Architektur-Ensemble, das traditionelle Backsteinarchitektur mit expressiver Baukunst zu einem Gesamtkunstwerk vereint. Hier liegt auch das Paula Modersohn-Becker-Museum, das weltweit erste Museum für eine Malerin, dass wir im Abschluss mit der Führung in die Sonderausstellung Sonderausstellung: Edvard Munch & Paula Modersohn-Becker. Die Kooperation mit dem Munchmuseet in Oslo ermöglicht es, bedeutende Gemälde, Zeichnungen und Grafiken des Norwegers nach Bremen zu bringen, darunter so ikonische Werke wie »Vampir« oder »Krankes Kind«. Zeit zur freien Verfügung in Bremen Abfahrt nach Basel um 13:44 mit ICE 201 (Direktzug). Basel Bad an: 20:36

kaeseglocke_gabi_anna_mueller.jpeg
Paula_Modersohn-Becker_018.jpg
Rathaus_Bremen-msu-2021-8714-3.jpg
Boettcherstrasse04.jpg

EIGESCHLOSSENE LEISTUNGEN & PREISE 

  • Bahnfahrt mit ICE in der 1. Klasse 

  • 2 Übernachtungen im 4****-Hotel Radisson Blu mit Frühstück

  • Alle Mahlzeiten ausser am 2. Abend (freier Abend in Bremen) inklusive nichtalkoholischer Getränke

  • Alle Führungen und Eintritte gemäss dem Programm 

  • Torfkahnfahrt durch Moorlandschaften in Worpswede

  • Reiseleitung Kojich & Felder Reisen zur Kunst

 

Fr. 1,280.- im Doppelzimmer

Zuschlag Einzelzimmer: CHF 140.-

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen

bottom of page