
Nach 50 Jahren bin ich in der ersten Februarwoche wieder in Dubrovnik. Dann findet das Fest zu Ehren des Stadtpatrons, des Heiligen Blasius statt. In Dubrovnik kennt man ihn als Sveti Vlaho, der Hl. Vlaho. Die Stadt feiert Ihn seit 1053 Jahren. Mit einem guten Grund: er soll Dubrovnik von den Venezianer gerettet haben. Nach einer Legende, die im 15 Jh. erfasst wurde, erschien im Jahre 971 Blasius einem Priester:
"Als ich mich gegen Mitternacht in der Kirche des Hl. Stephan aufhielt, in Gebete und Psalmen vertieft, schien es mir, als sei die Kirche voller bewaffneter Soldaten. Mitten in dieser Welt sah ich einen alten Mann mit einem langen grauen Bart, der einen Stock in der Hand hielt. Er rief mich beiseite und sagte, er sei der Heilige Blasius und vom Himmel gesandt, um die Stadt zu verteidigen. Er erzählte mir auch, wie die Venezianer auf die Mauern geklettert waren, um sie zu überspringen, indem sie statt Leitern die Lantinas der Galeeren benutzten. Er diente dem Heer der himmlischen Heerscharen zur Verteidigung und vertrieb sie. Ich empfehle ihnen, sich von vornherein mit großer Vorsicht zu schützen und ihren bewaffneten Nachbarn nicht zu trauen."
Nach diesen Ereignissen beschlossen die Dubrovniker, ihm einen Tempel zu errichten, machten ihn zu ihrem Schutzpatron und Fürsprecher und sein Bild zum Wappen ihrer Fahne. Seitdem ist er mit seinem langen weißen Bart überall in der Stadt zu sehen: in Museen, auf der Stadtmauer, auf Schiffsflaggen, alten Münzen, Briefmarken und Kaffeetassen. Immer die Stadt beschützend


Nach Angaben der Stadtkroniker soll ein Grieche den Kopf des Hl. Blasius aus der Levante nach Dubrovnik gebracht und dafür 500 Dukaten erhalten haben. Danach kamen weitere Reliquien des Heiligen in die Stadt, die heute in der Schatzkammer der Kathedrale aufbewahrt werden. Am 3. Februar, dem Festtag des Heiligen, verlassen sie die Kathedrale und werden in einer Prozession dem Volk gezeigt.

Der Heilige hat sich für sein Fest einen guten Monat ausgesucht. Das Wetter ist oft schön und die Touristen und Menschenmassen kommen erst ab März. Deshalb gehört die Stadt an diesem Tag nur den Einheimischen. An diesem Tag verwandelt sich die Stadt in eine wunderbare Bühne, auf der die Kirchengemeinden (etwa 50) ihre Sveti Vlaho-Fahnen in einer Prozession vom Stadttor zur Kathedrale tragen. Dort werden die Fahnenträger die schwere Fahne dreimal schwenken und weiter durch die Stadt ziehen.

Es ist auch der Tag, an dem die Trachten von Dubrovnik und der Region getragen werden. Hier gilt: sehen und gesehen werden


Februar ist auch der Monat, in dem die bitteren Orangen reif werden. Wir haben 15 Kilo im Kofferraum. Die lange Autofahrt nach Riehen wird durch die Vorfreude auf Blancas bitteren-Orangen-Marmelade um einiges leichter.


댓글